Naturschutzgebiet Taubergießen beim Europa-Park Rust:
Amazonas am Oberrhein
Eine fast unberührte Wald- und Wiesenlandschaft, die einer beträchtlichen Artenvielfalt in Flora und Fauna einen geschützten Lebensraum bietet.
Das Naturschutzgebiet Taubergießen ist eines der größten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Es liegt zwischen Schwarzwald und Vogesen in der südlichen Oberrheinebene beim Europa-Park Rust, nicht weit von der Schwarzwald-Metropole Freiburg und dem Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich entfernt. Mit einer Fläche von 1682 ha erstreckt sich der Taubergießen auf einer Länge von 12 km zwischen den Gemeinden Rheinhausen, Rust, Kappel-Grafenhausen, und Schwanau auf der deutschen Seite und der Gemeinde Rhinau auf der französischen Seite des Rheins. (s. topographische Karte, hybride Google-Karte)
Bei dem seit 1979 zum Naturschutzgebiet erklärten Taubergießen, handelt es sich um den Bereich, den der Rhein, vor seiner Begradigung in der ersten Hälfte des 19. Jhd., durchzogen hat. Der Ursprung der Namensgebung für das Naturschutzgebiet liegt zum Einen im Begriff „Gießen“. Als Gießen werden alle von Grundwasser gespeisten Fließgewässer bezeichnet. Das Wort „taub“ ist die Bezeichnung für nährstoffarme Gewässer mit geringem Fischbestand.
Entlang der verzweigten Flußlandschaft des Alt- und Innenrheins liegt eine fast unberührte Wald- und Wiesenlandschaft, die einer beträchtlichen Artenvielfalt in Flora und Fauna einen geschützten Lebensraum bietet. Deshalb wird das Naturschutzgebiet Taubergießen auch gerne als „Amazonas am Oberrhein“ bezeichnet.
Es gedeihen seltene Orchideen wie die violettrote Pyramidenorchis oder der violette Dingel, man sieht Eisvögel, Fischreiher, Kormorane oder Neuntöter, seltene Libellen und Schmetterlinge schwirren umher und vom aussterben bedrohte Amphibien, wie z. B. der Springfrosch, beheimaten die Gewässer. Die Waldlandschaft besteht aus Bann- und Schonwald. Bannwald ist ein sich selbst überlassenes Waldreservat, in dem jegliche Nutzung und Pflege verboten ist. Im Schonwald hingegen ist die Nutzung und Pflege durch die Forstbehörde erlaubt. (s. unsere Videos & Fotos)
Als Naturschutzgebiet ist der Taubergießen auch ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer, die auf mehreren beschilderten Rundwegen die Natur erkunden können. (s. Wanderwege). Eine attraktive Alternative, den Taubergießen zu entdecken, ist eine Bootsfahrt auf den verzweigten Armen des Alt- und Innenrheins. Bei einer sachkundig geführten Fahrt in einem Fischerkahn kann man eine Gesamtstrecke von bis zu 12 km in ca. 4 Stunden genießen. (s. Streckenkarte; unser Angebot)
Damit der Taubergießen in seiner Schönheit und Einzigartigkeit erhalten bleibt, sollten Sie bei Ihren Wanderungen, Radtouren und Bootsfahrten allerdings einige Schutzbestimmungen für das Naturschutzgebiet beachten.